Übergang 4 nach 5

Liebe Tourgruppe, hier ist also die erste Station unseres Rundgangs! Wir befinden uns hier im Informationsbereich „Übergang 4 nach 5“. Sie sind hier, weil Sie zusammen mit Ihrem Kind auf der Suche sind nach der richtigen „weiterführenden“ Schule. Auf dieser Seite haben wir ihnen einen bunten Blumenstrauß hoffentlich anregender Innensichten unserer Schule, unserer Orientierungsstufe und unserer Profilklassen zusammengestellt. Ganz unten auf dieser Seite erhalten Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen und einen Vorschlag, wie Sie Ihre Tour fortsetzen können.

Auf der Suche nach einer weiterführenden Schule für Ihr Kind!?

Liebe Eltern. Ein kleiner Prolog, damit Sie sich auch gedanklich orientieren können.

Die Wahl der passenden Schule für Ihr Kind ist nicht so einfach, zumindest dann, wenn man die Suche ergebnisoffen angeht und noch keine klaren Vorlieben hat. Am Ende muss man eine Auswahl treffen. Sollten Sie aus dem Landkreis kommen, so können Sie bis zu zwei Gießener Schulen angeben, wohnen Sie im Stadtgebiet, so sind es drei. Gewiss haben Sie sich auch schon andere Schulen angesehen oder sich mit ihnen befasst. Keine Sorge, wir verstehen das, das ist auch gut so!

Im Kreise der weiteren innenstädtischen Alternativen ist die Ricarda-Huch-Schule, kurz RICARDA, die Kooperative Gesamtschule. Gesamtschule bedeutet, dass bei uns alle Kinder einen Platz finden- und zwar von der Hauptschul- bis zur Gymnasialempfehlung. Kooperativ bedeutet, dass bei uns die Kinder nach der Orientierungsstufe, in der sie noch alle zusammen sind, in Schulzweige aufgeteilt werden, in denen wir sie entsprechend ihrer Fähigkeiten und Bedürfnisse optimal fördern können. Wissen sollten Sie in diesem Zusammenhang, dass diese Schulzweige durchlässig sind und ihr Kind stetig aufsteigen kann, sodass am Ende der Schullaufbahn ihres Kindes der bestmögliche Abschluss steht. Die Ricarda hat eine Gymnasiale Oberstufe. „Bestmöglich“ bedeutet bei uns folglich das Abitur.

Wenn man auf der Suche ist nach der passenden Schule und die Schulen sich dann vorstellen, so hört man viel von Profilen, Preisen, vom Selbstverständnis und vom erarbeiteten guten Ruf, in dem man sich sonnen darf. Gewiss, auch wir haben den Anspruch, eine gute Schule zu sein und wir denken, dass wir das auch sind. Womit wir aber vor allem werben möchten, zumindest hier an dieser Stelle, ist, dass wir an der Ricarda einen besonderen Umgang miteinander pflegen: wir sehen ihr Kind, wir sind präsent, wir sind da, im stetigen Streben, ihr Kind bestmöglich zu fördern, aber auch dann, wenn es mal Probleme gibt. DAS ist der Jugendstil der RICARDA!

Weiterhin viel Freude auf Ihrem Rundgang!

Präsentation zur Orientierungsstufe (Klassen 5/6)

Die folgende Präsentation fasst die wesentlichen Aspekte unserer Orientierungsstufe zusammen. Sie ist vor allem für die Eltern nützlich, um sich über die Strukturen, Prinzipien und Prozesse ein Bild zu machen.

Vorstellungsfilm – Orientierungsstufe

Gerade „in Zeiten von …“ hat der so genannte Imagefilm eine herausragende Bedeutung erlangt. Um einen Einblick in die Ricarda bzw. in die Orientierungsstufe der Ricarda zu gewähren, haben wir einfach mal unsere Schüler*Innen gefragt, ob sie uns durch ihr Reich führen können. Viel Freude dabei!

Die Profilklassen stellen sich vor

An der Ricarda haben wir so genannte Profilklassen. In diesen Klassen finden Kinder zusammen, die ähnliche Vorlieben und Interessen haben und weil wir nicht wollen, dass es nur zwei Klassen gibt, in denen dann ausschließlich die künftigen Gymnasialkinder sitzen, haben wir jeder Klasse ein Profil gegeben. Diese Klassen möchten wir Ihnen hier vorstellen.

Die NAWI-KLASSE

Die SPORT-KLASSE

DIE THEATER-KLASSE

Projektbeispiele der Theaterklasse

Die EUROPA-KLASSE

Ein Projektbeispiel der Europaklasse

Die KUNST-KLASSE

Ein Projektbeispiel (der Kunst- UND Musikklasse)

Die MUSIK-KLASSE

FAQ – Die häufig gestellten Fragen

Schreiben Sie sie an: Julia Hardt, Leiterin der Orientierungsstufe.

Und hier erscheinen die Fragen mit Antworten:

Fragen, die die Organisation betreffen

Fragen zu den Profilklassen

Fragen zum Nachmittagsangebot

Fragen zur Aufnahme

Fragen, die die Organisation betreffen:

Frage: Wie groß sind die Klassen?

Antwort: Die Klassengröße liegt zwischen 22 und 26 Kindern.

Frage: Wie viele Klassen gibt es in der Orientierungsstufe?

Antwort: Die Jahrgänge sind „sechszügig“, d.h. es gibt 6 Klassen pro Jahrgang und damit 12 Klassen insgesamt für die Jahrgänge 5 und 6 der Orientierungsstufe.

Frage: Ab wann und in welchen Fächern gibt es Kurse?

Antwort: Es gibt ab der Klasse 6 Kurse in den Fächern Mathematik und Englisch.

Frage: Welche Kursniveaus gibt es?

Antwort: Es gibt A,B,C Kurse, sie entsprechen dem Gymnasial-, Realschule-, Hauptschulniveau.

Frage: Was ist das 4+2Konzept?

Antwort: Ein Deutschkonzept: 4 Stunden Deutschunterricht im Klassenverband, 2 Stunden Rechtschreibunterricht in Kursen je nach Leistungsstand, LRS und DAZ zusätzlich.

Frage: Wann beginnt der Unterricht in der zweiten Fremdsprache?

Antwort: Ab der Klasse 7 verpflichtend für die Gymnasialklassen, als Wahlmöglichkeit in den Realschulklassen …

… Wir bieten interessierten Kindern der Klassen 6 die Möglichkeit des Schnupperunterricht in Latein und Französisch als AG. 

Frage: Wie sieht der Stundenplan aus?

Antwort: Unterricht nach der gymnasialen Stundentafel, zusätzlich zwei Stunden Profilunterricht am Nachmittag.

Frage: Wann und wie findet die Schulzweigentscheidung statt?

Antwort: Am Ende der Klasse 6,  im engen Austausch mit den Eltern. Entscheidung der Klassenkonferenz.

Frage: Welche Kurse müssen belegt werden, damit das Kind eine Gymnasialeinstufung bekommt?

Antwort: Mindestens einen A-Kurs, insgesamt muss ein gutes Notenbild vorliegen.

Frage: Wie geht der Weg an der Ricarda nach der 6. Klasse weiter?

Antwort: Ab Klasse 7 besuchen die Kinder den Hauptschul-, den Realschul- oder Gymnasialzweig bis zu ihrem jeweiligen Schulabschluss.

Frage: Können die Zweige noch gewechselt werden?

Antwort: Ja. Jeweils zu den Zeugnissen können Anträge auf Schulzweigwechsel gestellt werden. 

Frage: Kann man an eine Klasse wiederholen, oder muss man in den anderen Zweig  wechseln?

Antwort: In Klasse 5/6 gibt es keine Wiederholungen der Klassen. In den anderen Jahrgänge ist dies möglich. Ein Nichterreichend des Klassenziels bedeutet demnach nicht zwingend einen Zweigwechsel. 

Fragen zu den Profilklassen

Frage: Welche Profilklassen gibt es?

Antwort: Sport, Naturwissenschaften, Kunst, Theater, Musik und Europa (Englisch und Gesellschaftslehre-Fächer)

Frage: Werden jedes Jahr alle Profil angeboten?

Antwort: Nein. Da abhängig von den Anmeldewünschen des gesamten Jahrgangs die Klassen gebildet werden, kann es vorkommen, dass es zwei Nawi-Klassen, aber keine Musik- Klasse gibt.

Frage: Wie funktioniert die Anmeldung für die Profilklasse?

Antwort: Mit der Aufnahmebestätigung unserer Schule bekommen sie einen Anmeldebogen für die Profilklassen zugeschickt. Sie wählen dann zwei Profile aus.

Frage: Kommt mein Kind sicher in das ausgewählte Profil?

Antwort: Ja. Sie wählen zwei Profile aus. Eines der beiden Profile wird ermöglicht.

Frage: Werden die Profilklassen nach den Klassen 5/6 weitergeführt? 

Antwort: Nein. Dies nicht möglich, da im Jahrgang 7 neue Klassen gebildet werden. Im Wahlpflichtbereich bieten wir jedoch die Möglichkeit, weiterhin ähnliche Schwerpunkte in zu wählen.

Frage: Kann mein Kind mit seinen Freunden in eine Klasse, wenn sie nicht das gleiche Profil wählen? 

Antwort: Nein. Kinder die zusammen in eine Klassen kommen möchten, müssen das gleiche Profil wählen.

Frage: Wann findet der Profilunterricht statt? 

Antwort: Der Profilunterricht findet im JG5 in der Regel dienstags von 13.45 Uhr – 15.15 Uhr statt. Im JG 6 donnerstags zur gleichen Uhrzeit.

Frage: Müssen nach dem Profilunterricht noch Hausaufgaben erledigt werden? 

Antwort: Für den folgenden Tag werden keine Hausaufgaben aufgegeben. 

Frage: Warum ist es im Profilunterricht besser möglich spezielle Projekte durchzuführen als im „normalen“ Unterricht?

Antwort: Im Profilunterricht sind immer zwei Lehrer*innen präsent und somit der Betreuungsschlüssel deutlich besser. 

Fragen zum Nachmittagsangebot

Frage: Wie lange kann mein Kind täglich nach der Schule betreut werden?

Antwort: Neben Hausaufgabenbetreuung und AGs, die bis 15.15 gehen, kann Ihr Kind jeden Tag bis 16 Uhr an unserer Schule betreut werden.

Frage: Wann und wie lange ist die Mittagspause?

Antwort: Die Mittagspause beginnt mit dem Ende der 6. Stunde um 13 Uhr und endet mit Beginn der 7. Stunde um 13.45 Uhr.

Frage: Wo kann mein Kind essen? Darf es auch in der Stadt oder zu Hause Mittag essen?

Antwort: Wir bieten neben Snacks in der Cafeteria, jeden Tag ein warmes Mittagessen an, das über einen Caterer geliefert wird. Das Essen wird in unserem „Aquarium“ neben der Cafeteria von den Klassen 5/6 gemeinsam eingenommen. Die Kinder sollen bei folgendem Nachmittagsunterricht das Schulgelände in der Mittagspause nicht verlassen.

Frage: Gibt es eine Hausaufgabenbetreuung?

Antwort: Ja. Wir bieten eine Hausaufgabenbetreuung in kleinen, festen Lerngruppen an. Die Hausaufgabenbetreuung dauert in der Regel eine Schulstunde lang und findet am Nachmittag statt.

Frage: Welches AG Angebot gibt es?

Antwort: Das AG-Angebot ist sehr breit gefächert und orientiert sich an den Schwerpunkten der Schule: Kultur, Naturwissenschaften und Sport. Es gibt beispielsweise folgende AGs: Kammermusik, Schulband, Trommeln, Werken, Comic, Robotik, Schulradio, Gießener Jugendlich forschen, Tischtennis, Sport und Spiele, Klettern, Rudern, Schulsanitätsdienst, Tierschutz, Kochen,…

Frage: Wird kontrolliert, ob die Kinder am Nachmittag die Schule verlassen?

Antwort: Die Kinder sind bei allen Nachmittagsprogrammen fest angemeldet. Somit fallen Fehlzeiten schnell auf, die dann zeitnah an die Klassenleitungen weitergegeben werden.

Fragen zur Aufnahme

Frage: Wie melde ich mein Kind für die Klasse 5 der Ricarda-Huch-Schule an? 

Antwort: Die Anmeldung erfolgt über die Grundschulen. Nach Beratung durch die Grundschule erhalten Sie ein Formular, auf dem sie mehrere Schulen angeben müssen. Die Grundschule leitet das Formular dann an die Erstwunschschule weiter.

Frage: Welche Bedingungen müssen erfüllt sein, um einen Schulplatz zu gekommen?

Antwort: Wir nehmen grundsätzlich alle Kinder auf, d.h. Kinder mit Haupt-, Real- und Gymnasialeignung. Dabei achten wir auf eine ausgewogene Mischung, um im Jahrgang 7 alle drei Schulzweige anbieten zu können.  Die Nähe der Wohnortes zur Schule und  Geschwister, die bereits die RHS besuchen, werden positiv berücksichtigt.

Frage: Werden Kinder aus dem Landkreis aufgenommen?

Antwort: Ja. Kinder aus der Stadt Gießen haben jedoch Vorrang.

Ja, da sind wir angekommen. Gut möglich, dass Sie sich und Du dich hier schon gut informiert fühlst. Wenn nicht, laufen wir einfach weiter. Es folgen weitere, allgemeine Informationen zu unserer Schule!

Genug Eindrücke gesammelt?
Nehmen Sie sich noch einen Flyer mit!

Erstelle eine Website oder ein Blog auf WordPress.com

Nach oben ↑

%d Bloggern gefällt das: